Heim » Nachrichten » Wofür werden pannensichere Handschuhe verwendet?

Wofür werden pannensichere Handschuhe verwendet?

Anzahl Durchsuchen:0     Autor:Site Editor     veröffentlichen Zeit: 2025-10-22      Herkunft:Powered

erkundigen

facebook sharing button
twitter sharing button
line sharing button
wechat sharing button
linkedin sharing button
pinterest sharing button
sharethis sharing button

Stichfeste Handschuhe spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz von Arbeitnehmern in verschiedenen Branchen vor scharfen Gefahren, die schwere Verletzungen verursachen können. Diese Handschuhe sind so konzipiert, dass sie dem Eindringen von Gegenständen wie Nägeln, Nadeln und Drähten standhalten und sind in Umgebungen wie dem Baugewerbe, dem Gesundheitswesen und der Fertigung unverzichtbar. Durch das Verständnis der spezifischen Anwendungen und Materialien, die in durchstichfesten Handschuhen verwendet werden, können Arbeitgeber die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessern, Verletzungsrisiken reduzieren und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften sicherstellen. In diesem Artikel werden die Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und Hauptmerkmale durchstichfester Handschuhe untersucht und ihre Bedeutung für den Schutz der Hände der Arbeiter hervorgehoben.

Stichverletzungen verstehen

Definition und Arten von Stichwunden

Eine Stichwunde entsteht, wenn ein scharfer, spitzer Gegenstand die Haut durchdringt und tief in das darunter liegende Gewebe eindringt. Im Gegensatz zu Schnittwunden oder Kratzern sind Stichwunden schmal, können aber bis in tiefe Schichten reichen, wodurch sie schwieriger zu reinigen und anfälliger für Infektionen sind. Es gibt hauptsächlich zwei Arten:

● Standard-Einstichwunden: Verursacht durch dickere Gegenstände wie Nägel, dicke Kabel, Holzsplitter oder Drähte. Diese Verletzungen sind normalerweise größer und können sichtbarere Schäden verursachen.

● Injektionswunden (Nadelstichwunden): Verursacht durch sehr feine, nadelartige Gegenstände wie Injektionsnadeln, dünnen Draht oder winzige Glasscherben. Diese sind kleiner, können aber aufgrund der Gefahr einer Infektion oder Kontamination gefährlicher sein.

Häufige Ursachen für Stichverletzungen

An vielen Arbeitsplätzen kommt es durch den Kontakt mit scharfen Werkzeugen, Materialien oder Fremdkörpern Zu den häufigsten Ursachen gehören: zu Stichverletzungen .

● Nägel, Schrauben und Klammern auf Baustellen

● Metallsplitter und -drähte in Produktions- oder Recyclinganlagen

● Injektionsnadeln im Gesundheits- und Sanitärbereich

● Zerbrochenes Glas oder Keramik bei der Abfallentsorgung oder bei Hausmeisterarbeiten

● Holzsplitter bei Tischler- oder Landschaftsbauarbeiten

Jede Ursache variiert in der Größe und Schärfe des Objekts und wirkt sich auf die Art des Pannenrisikos aus, dem Arbeiter ausgesetzt sind.

Auswirkungen von Stichverletzungen auf Arbeitnehmer und Unternehmen

Stichwunden können schwerwiegende Folgen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben:

● Gesundheitsrisiken: Infektionen, Tetanus oder Kontakt mit durch Blut übertragenen Krankheitserregern, insbesondere durch Nadelstichverletzungen.

● Produktivitätsverlust: Verletzte Arbeitnehmer benötigen möglicherweise eine Auszeit, was die Effizienz der Belegschaft verringert.

● Finanzielle Kosten: Laut OSHA können Stichverletzungen Unternehmen Zehntausende Dollar pro Vorfall kosten, einschließlich medizinischer Kosten und Entschädigungen.

● Gesetzliche Verpflichtungen: Arbeitgeber müssen die Sicherheitsvorschriften zum Schutz der Arbeitnehmer einhalten, andernfalls müssen sie mit Strafen rechnen.

Die Vermeidung von Stichverletzungen durch geeignete Schutzausrüstung wie durchstichfeste Handschuhe ist für den Schutz der Arbeitnehmer und die Minimierung dieser Auswirkungen von entscheidender Bedeutung.

Beurteilen Sie immer die spezifischen Stichgefahren an Ihrem Arbeitsplatz – sei es durch dicke Nägel oder feine Nadeln –, um Handschuhe auszuwählen, die Ihrem Team das richtige Maß an Schutz bieten.

HYCOM 7G ANSI 2 Aramid Flammhemmende Handschuhe mit PVC-Punkten auf der Handfläche. PSA-Handschuhe

Materialien, die in pannensicheren Handschuhen verwendet werden

Stichfeste Handschuhe gibt es in vielen Materialien, die jeweils ein unterschiedliches Maß an Schutz, Komfort und Flexibilität bieten. Die Wahl des richtigen Materials hängt von der Art der Pannengefahr ab, der die Arbeiter ausgesetzt sind, und vom Gleichgewicht zwischen Sicherheit und erforderlicher Geschicklichkeit.

Leder und seine Eigenschaften

Leder ist ein klassisches Material für Stichschutzhandschuhe. Es bietet von Natur aus eine gute Widerstandsfähigkeit gegen dickere, stumpfe Einstiche wie Nägel oder Holzsplitter. Lederhandschuhe können allein eine Durchstoßfestigkeit von bis zu ANSI Level 3 erreichen. Um den Schutz zu erhöhen, fügen Hersteller oft Liner aus hochfesten Fasern wie hochdichtem Polyethylen (HPPE) oder Para-Aramid hinzu. Diese Liner können die Durchstoßfestigkeit auf ANSI Level 4 oder 5 erhöhen.

Lederhandschuhe bieten Haltbarkeit und Komfort und eignen sich daher für schwere Aufgaben. Allerdings bieten sie möglicherweise keinen guten Schutz vor sehr feinen Einstichen wie Injektionsnadeln, da die Lederoberfläche von scharfen, dünnen Gegenständen durchstochen werden kann.

Hochdichtes Polyethylen (HPPE) und Para-Aramid

HPPE- und Para-Aramid-Fasern sind technische Materialien, die für ihre Festigkeit und Durchstoßfestigkeit bekannt sind. Handschuhe aus diesen Materialien werden häufig eng gestrickt, um Lücken zu minimieren, in die scharfe Gegenstände eindringen könnten.

● HPPE: Leichte und starke HPPE-Fasern widerstehen Durchstichen, indem sie die Kraft über das Handschuhmaterial verteilen.

● Para-Aramid: Para-Aramid-Fasern sind unter Markennamen wie Kevlar® bekannt und vereinen hohe Zugfestigkeit und Hitzebeständigkeit.

Diese Fasern werden häufig in Strickhandschuhen verwendet. Die enge Strickstärke (dünnere Garne) und die Handflächenbeschichtung verbessern die Durchstoßfestigkeit, indem sie die Fasern zusammenhalten und verhindern, dass scharfe Gegenstände durch Lücken rutschen.

Metallgewebe- und Nitrilbeschichtungen

Handschuhe aus Metallgeflecht bieten einen hervorragenden Schutz vor Durchstichen, insbesondere in Branchen wie der Fleischverarbeitung oder dem Umgang mit Glas. Das Netz besteht aus Edelstahl oder anderen haltbaren Metallen, die dicht gewebt sind, um scharfe Gegenstände abzuwehren. Diese Handschuhe bieten eine hohe Durchstoßfestigkeit, können jedoch schwerer und weniger flexibel sein als Stoffhandschuhe.

Nitrilbeschichtungen werden häufig auf Handschuhe aufgetragen, um eine zusätzliche Schutzschicht hinzuzufügen. Nitril bietet eine gute Beständigkeit gegen Durchstiche, Chemikalien und Öle. In Kombination mit HPPE- oder Para-Aramid-Auskleidungen verbessern Nitrilbeschichtungen die Haltbarkeit und Griffigkeit. Allerdings bietet Nitril allein eine mäßige Durchstoßfestigkeit und wird häufig in Einweg- oder leichten Handschuhen verwendet.

Vergleich verschiedener Materialien hinsichtlich der Durchstoßfestigkeit

Material

Pannenwiderstandsstufe

Flexibilität

Allgemeine Verwendungen

Einschränkungen

Leder

Mäßig (bis ANSI 3)

Gut

Konstruktion, Mechanik

Weniger wirksam bei feinen Nadeln

HPPE/Para-Aramid

Hoch (ANSI 4-5)

Mäßig

Herstellung, Recycling

Reduzierte Fingerfertigkeit bei dicken Handschuhen

Metallgeflecht

Sehr hoch

Niedrig

Fleischverarbeitung, Glasarbeiten

Schwer, weniger geschickt

Nitrilbeschichtung

Mäßig

Hoch

Medizinischer und chemischer Umgang

Allein der Pannenschutz ist begrenzt

Jedes Material hat Kompromisse. Leder bietet Komfort, aber weniger guten Pannenschutz. HPPE und Para-Aramid bieten eine Verteidigung auf hohem Niveau, können jedoch die Handflexibilität beeinträchtigen. Metallgeflecht ist sehr schützend, aber sperrig. Nitrilbeschichtungen verbessern die Griffigkeit und Chemikalienbeständigkeit, erfordern jedoch eine Verstärkung, um ernsthafte Pannengefahren zu vermeiden.

Die Auswahl des richtigen Handschuhmaterials hängt von den spezifischen Pannenrisiken der Arbeiter und dem Bedarf an Fingerfertigkeit und Komfort ab.

Wählen Sie für Aufgaben mit scharfen, dünnen Gefahren wie Nadeln Handschuhe mit engmaschigem Para-Aramid-Futter und Nitrilbeschichtung, um die Durchstoßfestigkeit zu maximieren, ohne zu viel Fingerfertigkeit einzubüßen.

Arten von pannensicheren Handschuhen

Stichfeste Handschuhe gibt es in verschiedenen Ausführungen, die auf spezifische Bedürfnisse und Gefahren zugeschnitten sind. Wenn Sie die Unterschiede verstehen, können Sie die richtigen Handschuhe für Ihren Arbeitsplatz auswählen.

Standard vs. hypodermische, stichfeste Handschuhe

Herkömmliche, durchstichfeste Handschuhe schützen vor dickeren, stumpfen Gegenständen wie Nägeln, Holzsplittern oder dicken Drähten. Diese Handschuhe sind so konstruiert, dass sie dem Eindringen von Gegenständen in der Größe eines Kugelschreibers standhalten. Üblicherweise bieten Materialien wie Leder in Kombination mit hochfesten Linern (HPPE oder Para-Aramid) diesen Schutz. Standardhandschuhe erfüllen normalerweise ANSI-Durchstichfestigkeitsstufen von bis zu 4 oder 5.

Stichfeste Injektionshandschuhe schützen vor sehr feinen, nadelartigen Gegenständen wie Injektionsnadeln oder dünnen Drähten. Der Schutz vor diesen ist schwieriger, da feine Spitzen durch größere Lücken in den Handschuhfasern schlüpfen können. Handschuhe, die für diese Gefahr entwickelt wurden, bestehen aus engmaschigen Para-Aramid-Fasern, die geschichtet sind, um das Eindringen von Nadeln zu verhindern. Einige Handschuhe verfügen über spezielle Einsätze wie Punkban™-Gewebe und bieten eine ANSI-Stufe 2 bis 5 für die Durchstichfestigkeit von Injektionen. Diese Handschuhe sind in der Gesundheits-, Sanitär- und Recyclingindustrie unverzichtbar.

Strick- und Chemikalienhandschuhe

Strickhandschuhe werden aus dicht gewebten Fasern wie HPPE und Para-Aramid hergestellt. Ihre Durchstoßfestigkeit hängt von der Strickstärke ab – je dünner und fester das Gestrick, desto besser der Schutz. Eine dünne Innenhandbeschichtung erhöht oft die Widerstandsfähigkeit des Handschuhs, indem sie die Fasern fest zusammenhält. Diese Handschuhe vereinen Schutz und Fingerfertigkeit und sind deshalb bei Fertigungs- und Montagearbeiten beliebt.

Chemikalienhandschuhe, meist aus Latex, Silikon oder Nitril, bieten eine mäßige Durchstoßfestigkeit (ANSI-Stufen 2 bis 3). Sie schützen die Hände vor Chemikalien und bieten einen gewissen Schutz vor Durchstichen, sind jedoch nicht für die Gefahr von Durchstichen mit hohem Risiko geeignet, sofern sie nicht mit zusätzlichen Einlagen kombiniert werden. Latex- und Silikonhandschuhe haben eine leichte Dehnbarkeit und verbessern so die Durchstoßfestigkeit im Vergleich zu anderen Chemikalienhandschuhmaterialien.

Stichfeste Handschuhe für bestimmte Branchen

In verschiedenen Branchen gibt es unterschiedliche Stichgefahren, was zu speziellen Handschuhdesigns führt:

● Gesundheitswesen und Hygiene: Zum Schutz vor Nadeln und Kontamination mit biologischen Gefahren sind stichfeste Injektionshandschuhe erforderlich.

● Bau- und Schreinerarbeiten: Verwenden Sie standardmäßige durchstichfeste Handschuhe aus Leder oder Mechanikerhandschuhe mit Durchstichschutz zum Schutz vor Nägeln, Splittern und Drähten.

● Herstellung und Recycling: Wählen Sie häufig gestrickte Handschuhe mit hochfesten Fasern und Beschichtungen für Schutz und Fingerfertigkeit.

● Lebensmittelverarbeitung und Fleischhandhabung: Verwenden Sie Handschuhe aus Metallgeflecht, um einen hervorragenden Stichschutz gegen Messer und scharfe Knochen zu gewährleisten.

● Elektroarbeiten: Tragen Sie Stichschutzhandschuhe anstelle von Isolierhandschuhen, um Schäden durch scharfe Gegenstände zu vermeiden und gleichzeitig die elektrische Sicherheit zu gewährleisten.

Jede Branche wählt Handschuhe basierend auf der Art der Stichgefahr, der erforderlichen Fingerfertigkeit und zusätzlichen Schutzanforderungen wie Schnitt- oder Chemikalienbeständigkeit aus.

Passen Sie bei der Auswahl der Handschuhe den Typ der Durchstoßfestigkeit (Standard oder Injektionsschutz) an die spezifischen Gefahren an, denen die Arbeiter ausgesetzt sind, und gewährleisten Sie so einen angemessenen Schutz, ohne auf Komfort oder Fingerfertigkeit zu verzichten.

Industriestandards für Pannensicherheit

ANSI/ISEA 105- und EN 388-Standards

Stichfeste Handschuhe werden nach etablierten Industriestandards getestet und bewertet. Zwei der bekanntesten sind ANSI/ISEA 105 in den Vereinigten Staaten und EN 388 in Europa. Beide verwenden eine ähnliche Testmethode für die standardmäßige (stumpfe) Durchstoßfestigkeit.

Bei dem Test wird eine stumpfe Stahlsonde mit einem Durchmesser von etwa 4,5 mm (ungefähr die Größe einer Kugelschreiberspitze) mit einer kontrollierten Geschwindigkeit von 100 mm pro Minute in das Handschuhmaterial gedrückt. Die zum Durchstoßen des Handschuhs erforderliche Kraft wird in Newton (N) angegeben. Dieser Test wird mehrmals wiederholt und die durchschnittliche Kraft bestimmt die Durchstoßfestigkeit des Handschuhs.

● ANSI/ISEA 105 bewertet die Durchstoßfestigkeit auf einer Skala von 0 bis 5: Stufe 0: Weniger als 10 N

○ Stufe 1: 10–19 N

○ Stufe 2: 20–59 N

○ Stufe 3: 60–99 N

○ Stufe 4: 100–149 N

○ Stufe 5: 150 N und mehr

● EN 388-Bewertungen auf einer Skala von 1 bis 4: Stufe 1: 20-59 N

○ Stufe 2: 60–99 N

○ Stufe 3: 100–149 N

○ Stufe 4: 150 N und mehr

Handschuhe mit höheren Anforderungen bieten einen stärkeren Schutz gegen übliche Stichgefahren wie Nägel, Drähte und Holzsplitter.

ASTM F2878 Nadelstichtest

Standard-Einstichtests decken keine feinen, scharfen Gegenstände wie Injektionsnadeln ab. Für diese wird der ASTM F2878-Test verwendet. Es simuliert Nadelstichpunktionen, indem es eine 25-Gauge-Injektionsnadel verwendet, die sich mit 500 mm pro Minute bewegt, fünfmal schneller als der stumpfe Punktionstest.

Die zum Durchdringen des Handschuhmaterials erforderliche Kraft wird gemessen und die Handschuhe erhalten eine Bewertung von 0 bis 5:

● Stufe 0: Weniger als 2 N

● Stufe 1: 2 N oder mehr

● Stufe 2: 4 N oder mehr

● Stufe 3: 6 N oder mehr

● Stufe 4: 8 N oder mehr

● Stufe 5: 10 N oder mehr

Dieser Test ist von entscheidender Bedeutung für Mitarbeiter im Gesundheitswesen, im Sanitärbereich und im Recycling, die Gefahren durch Feinnadeln ausgesetzt sind. Handschuhe zum Schutz vor Nadelstichen bestehen typischerweise aus engmaschigen Para-Aramid-Fasern oder speziellen Einsätzen.

Grundlegendes zu den Pannenwiderstandsstufen

Der Grad der Durchstoßfestigkeit hilft Ihnen bei der Auswahl von Handschuhen, die für die Gefahren am Arbeitsplatz geeignet sind. Folgendes sollten Sie beachten:

● Höhere ANSI- oder EN-Werte bedeuten, dass der Handschuh einer größeren Kraft standhält, bevor er durchsticht.

● ASTM F2878-Werte geben an, wie gut Handschuhe vor nadelgroßen Gefahren schützen.

● Handschuhe haben möglicherweise unterschiedliche Einstufungen für Standard- und Nadelstichverletzungen. Überprüfen Sie daher beide, wenn an Ihrem Arbeitsplatz gemischte Risiken bestehen.

● Die Standards verlangen, dass nur die Handfläche der Handschuhe getestet wird, da dies der am stärksten gefährdete Bereich ist.

Denken Sie daran, dass kein Handschuh absolut pannensicher ist. Die Standards messen den Widerstand, nicht die Immunität. Handschuhe verringern das Verletzungsrisiko, können jedoch nicht garantieren, dass keine Reifenpannen entstehen, insbesondere bei extremer Krafteinwirkung.

Überprüfen Sie bei der Auswahl von Handschuhen für Arbeitsplätze mit gemischter Stichgefahr immer sowohl die ANSI/ISEA 105- als auch die ASTM F2878-Bewertung, um einen umfassenden Handschutz zu gewährleisten.

Auswahl der richtigen pannensicheren Handschuhe

Bei der Auswahl der richtigen pannensicheren Handschuhe geht es darum, Schutz, Fingerfertigkeit und Komfort in Einklang zu bringen. Sie möchten Handschuhe, die Ihre Hände vor scharfen Gefahren schützen, ohne die Arbeit zu erschweren oder andere Verletzungen zu riskieren.

Beurteilung des erforderlichen Schutzniveaus

Identifizieren Sie zunächst die Arten von Pannengefahren, denen Arbeitnehmer ausgesetzt sind. Handelt es sich um dicke Nägel, Drähte oder Holzsplitter? Oder sind sie feinen, scharfen Gegenständen wie Injektionsnadeln ausgesetzt? Handschuhe, die für Standard-Pannen (ANSI Level 3–5) ausgelegt sind, eignen sich für Ersteres. Bei nadelähnlichen Gefahren sind gemäß ASTM F2878 getestete Handschuhe mit hoher Nadelstichfestigkeit unerlässlich.

Berücksichtigen Sie die Stärke und Häufigkeit möglicher Reifenpannen. Höhere ANSI- oder ASTM-Werte bedeuten einen besseren Schutz, gehen aber oft mit Kompromissen einher. Beispielsweise bieten doppellagige Para-Aramid-Auskleidungen einen guten Nadelschutz, können jedoch die Flexibilität beeinträchtigen.

Gleichgewicht zwischen Geschicklichkeit und Schutz

Mehr Schutz bedeutet normalerweise dickere oder steifere Handschuhe, was die Fingerfertigkeit beeinträchtigen kann. Aufgaben, die Präzision erfordern, können beeinträchtigt werden, wenn die Handschuhe zu sperrig sind. Strickhandschuhe mit dünner Handflächenbeschichtung bieten oft eine gute Balance und bieten eine hohe Durchstoßfestigkeit und eine gute Fingerbeweglichkeit.

Lederhandschuhe mit Durchstichschutz bieten Haltbarkeit und Komfort, sind jedoch möglicherweise weniger flexibel als Strickhandschuhe. Handschuhe aus Metallgeflecht bieten einen hervorragenden Pannenschutz, sind jedoch tendenziell schwer und weniger wendig.

Testen Sie Handschuhe immer unter realen Arbeitsbedingungen, um sicherzustellen, dass sie weder die Produktivität noch die Sicherheit beeinträchtigen.

Überlegungen zur Schnitt- und Chemikalienbeständigkeit

Bei vielen Arbeiten sind die Hände mehreren Gefahren ausgesetzt. Wenn Arbeiter sowohl der Gefahr von Stich- als auch Schnittverletzungen ausgesetzt sind, wählen Sie Handschuhe, die durchstichfeste Fasern wie HPPE oder Para-Aramid mit schnittfesten Materialien kombinieren.

Bei chemischer Belastung sind Handschuhe erforderlich, die gegen Öle, Lösungsmittel oder Säuren beständig sind. Nitrilbeschichtungen oder chemikalienbeständige Handschuhbasen können vor diesen Risiken schützen und gleichzeitig die Griffigkeit und Durchstoßfestigkeit verbessern.

Die Wahl von Handschuhen, die alle relevanten Gefahren abdecken, reduziert die Notwendigkeit mehrerer Handschuhwechsel und minimiert das Risiko von Handverletzungen.

Gewährleistung der richtigen Passform und des richtigen Halts

Ein gut sitzender Handschuh verringert die Ermüdung der Hände und verbessert die Kontrolle über Werkzeuge und Materialien. Zu eng, und es schränkt die Durchblutung ein; Wenn es zu locker ist, kann es hängenbleiben oder die taktile Rückmeldung beeinträchtigen.

Suchen Sie nach Handschuhen mit verstellbaren Manschetten oder elastischen Handgelenken für einen sicheren Sitz. Handflächenbeschichtungen wie Nitril oder Polyurethan verbessern die Griffigkeit auf rutschigen oder öligen Oberflächen und erhöhen so die Sicherheit.

Die richtige Passform und Griffigkeit tragen außerdem dazu bei, Unfälle zu vermeiden, die durch das Herunterfallen scharfer Gegenstände oder Werkzeuge verursacht werden.

Passen Sie immer die Schutzniveaus und Materialien der Handschuhe an Ihre spezifischen Gefahren an und testen Sie dann die Passform und Fingerfertigkeit, um sicherzustellen, dass die Arbeiter bei der Arbeit sicher und produktiv bleiben.

HYCOM Atmungsschnitt 18G Schnittstufe 3 ANSI 2 Schnittfeste Handschuhe HPPE-Arbeitshandschuhe in Lebensmittelqualität

Missverständnisse über pannensichere Handschuhe

Pannensicher vs. pannensicher

Ein häufiges Missverständnis besteht darin, zu glauben, dass pannensichere Handschuhe pannensicher seien. Kein Handschuh bietet 100 % Schutz vor Durchstichen. Diese Handschuhe verringern das Risiko und die Schwere von Verletzungen, können jedoch keinen vollständigen Schutz garantieren. Bei ausreichender Krafteinwirkung können dennoch scharfe Gegenstände eindringen. Der Begriff „durchstichfest“ unterstreicht diese Einschränkung – er bedeutet, dass der Handschuh Durchstichen besser widersteht als normale Handschuhe, aber nicht unbesiegbar ist.

360° Pannenabdeckung

Viele gehen davon aus, dass Stichschutzhandschuhe die gesamte Hand gleichermaßen schützen. Tatsächlich verfügen die meisten Handschuhe nur auf der Handinnenseite über einen geprüften und bewerteten Schutz. Industriestandards erfordern Tests nur an der Handfläche, da hier das höchste Risiko für Stichverletzungen besteht. Dem Handrücken fehlt oft der gleiche Schutz. Einige Handschuhe bieten möglicherweise zusätzliche Durchstichschutzzonen, dies sollte jedoch vom Hersteller deutlich angegeben werden. Ein vollständiger 360°-Pannenschutz ist selten und geht in der Regel mit Kompromissen in Bezug auf Flexibilität und Komfort einher.

Austauschbarkeit mit schnittfesten Handschuhen

Oft werden schnittfeste Handschuhe mit durchstichfesten Handschuhen verwechselt, weil man denkt, dass das eine das andere ersetzen kann. Während viele durchstichfeste Handschuhe aus schnittfesten Materialien bestehen, gewährleistet die Schnittfestigkeit allein noch keinen Stichschutz. Schnittfeste Handschuhe schützen vor Schnitt- oder Hiebgefahren, verhindern jedoch möglicherweise nicht das Durchstechen spitzer Gegenstände. Überprüfen Sie immer die Durchstoßfestigkeit des Handschuhs, insbesondere wenn die Gefahr durch Nägel, Nadeln oder andere scharfe Spitzen besteht. Für einen angemessenen Schutz ist die Auswahl der Handschuhe entsprechend der jeweiligen Risikoart – Schnitt- oder Stichverletzung – von entscheidender Bedeutung.

Überprüfen Sie immer die Handschuhbewertungen für Durchstich- und Schnittfestigkeit, um die Gefahren am Arbeitsplatz genau zu ermitteln, und verlassen Sie sich nicht auf Annahmen über die Handschuhfähigkeiten.

Abschluss

Stichfeste Handschuhe sind von entscheidender Bedeutung, um Arbeiter vor scharfen Gefahren wie Nägeln und Nadeln zu schützen und das Verletzungsrisiko zu verringern. Bei der Auswahl der richtigen Handschuhe geht es darum, Schutz, Fingerfertigkeit und Komfort auf der Grundlage spezifischer Gefahren am Arbeitsplatz in Einklang zu bringen. Die Priorisierung der Handsicherheit ist für die Aufrechterhaltung der Produktivität und die Minimierung von Verletzungen von entscheidender Bedeutung. Unternehmen für hitzebeständige Ärmel, Großhandel mit schnittfesten Ärmeln – HYCOM bietet eine Reihe von Handschuhen mit einzigartigen Vorteilen, die durch verbesserte Sicherheitsfunktionen und zuverlässigen Schutz für verschiedene Branchen einen Mehrwert bieten.

FAQ

F: Wofür werden durchstichfeste Handschuhe verwendet?

A: Stichfeste Handschuhe werden verwendet, um die Hände vor Verletzungen durch scharfe Gegenstände wie Nägel, Nadeln und Drähte zu schützen, die häufig im Baugewerbe, im Gesundheitswesen und in der Fertigungsindustrie vorkommen.

F: Wie funktionieren durchstichfeste Handschuhe?

A: Stichfeste Handschuhe bestehen aus Materialien wie Leder, HPPE oder Metallgeflecht, die dem Eindringen scharfer Gegenstände widerstehen und so das Risiko von Stichverletzungen verringern.

F: Warum sind durchstichfeste Handschuhe am Arbeitsplatz wichtig?

A: Stichfeste Handschuhe sind wichtig, weil sie dazu beitragen, Verletzungen vorzubeugen, Gesundheitskosten zu senken und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften sicherzustellen, wodurch sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber geschützt werden.

F: Welche Materialien werden üblicherweise in durchstichfesten Handschuhen verwendet?

A: Zu den gängigen Materialien in durchstichfesten Handschuhen gehören Leder, hochdichtes Polyethylen (HPPE), Para-Aramid-Fasern, Metallgeflecht und Nitrilbeschichtungen, die jeweils unterschiedliche Schutzniveaus bieten.

F: Sind durchstichfeste Handschuhe teuer?

A: Die Kosten für durchstichfeste Handschuhe variieren je nach Material und Design. Durch die Investition in hochwertige Handschuhe können Sie jedoch Geld sparen, indem Sie kostspielige Verletzungen und Ausfallzeiten vermeiden.

Als Hersteller von Sicherheitsprodukten konzentriert sich HYCOM auf die Entwicklung hochwertiger schnittfester PSA.
Folge uns

SCHNELLE

PRODUKTKATEGORIE

KONTAKTIERE UNS

  +86-519-88878289
 
 
Raum 701, Gebäude 2A, R&D HUB, Nr. 18 Changwu Middle Road, Bezirk Wujin, Changzhou Jiangsu, China
Copyright © 2022 Hycom Safety Products Co.,Ltd.   Alle Rechte vorbehalten.  Sitemap | Unterstützung von Leadong   苏ICP备2022028760号-1